Ich bin ...
Darstellung
Schriftgröße
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte
STRG
+
und
STRG
-
. Mit
STRG
0
gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.
Notfall
Zurück
Ich bin ...
Einrichtungen
Übersicht Einrichtungen
Einrichtungen des Fachbereichs
Einrichtungen des Fachbereichs
Zentrum der Gesundheitswissenschaften
Zentrum der Gesundheitswissenschaften
Allgemeinmedizin
Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
Poliklinik
Poliklinik
Betriebsärztliche Betreuung
Beratung
Untersuchungen / Vorsorge
Umwelttoxikologische Sprechstunde
Ambulanz für das Gesundheitswesen
Institut
Institut
Labore und Technik
Bibliothek
Abteilungen
Abteilungen
Arbeitsmedizin
Arbeitsmedizin
Geschichte
Arbeitsbereiche
Sozialmedizin
Umweltmedizin
Medizinsoziologie
Medizinsoziologie
Forschung in der Medizinsoziologie
Bibliothek der Medizinsoziologie
Studium und Lehre
Studium und Lehre
Pflichtfächer
Pflichtfächer
Arbeits- / Sozialmedizin
Medizinsoziologie
Querschnittsbereich 3
Querschnittsbereich 6
Querschnittsbereich 10
Querschnittsbereich 12
Wahlfächer
Wahlfächer
Einführung in die klinische Entscheidungsfindung
Krankenversorgung im Umbruch
FinDiK
Staatsexamens-Repetitorium
Goethe-Contest Vorbereitung
Wiederholung Innere Medizin
Wiederholung Allgemeine Pharmakologie
Wiederholung Mikrobiologie, Virologie
Klausur
OLAT
Literaturempfehlungen
Wiedereinsteiger für Ärzt(inn)en - Rebirth
Forschung
Publikationen / Medien
Dissertationen
Anfahrt
Biostatistik und mathematische Modellierung
Biostatistik und mathematische Modellierung
Über uns / Kontakt
Über uns / Kontakt
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Adresse und Wegbeschreibung
Forschung
Forschung
Übersicht der Forschungsschwerpunkte
Forschungsprojekte
Klinische Forschergruppe Hepatitis
Publikationen
Publikationen
2017
2016
2015
2014
2013
2012
Lehre
Lehre
Übersicht zur Lehre
Medizinische Biometrie
Medizinische Biometrie
Arbeitsmaterialien medizinische Biometrie
Arbeitsmaterialien medizinische Biometrie
Übersicht
Kompaktkurse zur Biometrie
Kompaktkurse zur Biometrie
Arbeitsmaterialien zu den Kompaktkursen
Biometrische Beratung für Doktoranden
Modul Biostatistik im Studiengang Molekulare Medizin
Grundlagen der mathematischen Modellierung
Themen für Doktorarbeiten
Service
Service
Übersicht der Service-Angebote
Biometrische Beratung
Software
Software
Übersicht
Informationen zu BiAS.
Methodenüberblick von BiAS.
Software zur nichtparametrischen Kurvenschätzung
Internes
Aktuelles
Aktuelles
Übersicht der aktuellen Meldungen
Stellenangebote
Publikationen
Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Zentrum für Molekulare Medizin
Zentrum für Molekulare Medizin
Molekulare Medizin
Vascular Signalling
Kardiovaskuläre Regeneration
Dr. Senckenbergische Anatomie
Dr. Senckenbergische Anatomie
Anatomisches Institut
Anatomisches Institut
Anatomie I: Klinische Neuroanatomie
Anatomie II: Experimentelle Neurobiologie
Anatomie III: Zelluläre und molekulare Anatomie
Gustav Embden-Zentrum der Biochemie
Gustav Embden-Zentrum der Biochemie
Biochemie I: Pathobiochemie
Biochemie II: Kardiovaskuläre Biochemie
Brain Imaging Center (BIC)
Zentrale Forschungseinheit (ZFE) / Tierschutz
Zentrale Forschungseinheit (ZFE) / Tierschutz
Tierschutzbeauftragte
Antragstellung
Vorlagen / Formulare
Vorlagen / Formulare
Aufzeichnungen
ZFE
ZFE
Dienstleistungen
zuständige Behörde
Links
Fortbildungen
Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Kliniken
Kliniken
Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Anästhesie
Anästhesie
Allgemeinanästhesie
Regionalanästhesie
Kinderanästhesie
Prämedikationsambulanz
Hinweise für ambulante Anästhesie
Häufige Fragen zur Anästhesie
Anästhesiepflege
Anästhesiepflege
Mitarbeiter Anästhesiepflege
Arbeitsbereiche
Arbeitsbereiche
Arbeitsbereiche im Einzelnen
Reanimationsteam
Aus-/Weiter und Fortbildung
Modernes Equipment
Freizeitaktivitäten
Partner
Fortbildung
Fortbildung
Allgemeines Fortbildungsprogramm
Abteilungsinterne Fortbildung
Rettungsdienst Fortbildung
Fortbildung Kardioanästhesie
Intensivmedizin
Intensivmedizin
ARDS-Kompetenzzentrum
Bewerbung
Lehre
Lehre
VL: „Anästhesiologie I"
VL: „Anästhesiologie II"
VL: „Erste ärztliche Hilfe - Notfallmedizin"
VL: „QB8 - Notfallmedizin-II"
VL: „QB14 - Schmerztherapie"
Praktikum Anästhesie
Simulation
Sekretariat
Team
Notfallmedizin
Notfallmedizin
NEF
ITH
Patient Blood Management
Schmerztherapie
Klinik für Augenheilkunde
Zentrum der Chirurgie
Zentrum der Chirurgie
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Schwerpunkte
Sprechstunden und Terminvereinbarung
Sprechstunden und Terminvereinbarung
Terminvereinbarung
Team
Team
Sekretariate
Ärzte
Pflege
Qualitätsmanagement
Studienzentrale und Register
Lehre und Forschung
Hochschulambulanz und Klinikaufenthalt
Hochschulambulanz und Klinikaufenthalt
Poliklinik
Stationäre Aufnahme
Prämedikation
Stationen A8 und B8
Station B5/C1/PACU
Verhalten im Notfall
Anreise und Orientierung
Aktuelles und Veranstaltungen
Universitäres Tumorzentrum
Interdisziplinäres Leberzentrum
Lebertransplantation
Nierentransplantation
Gefäß- und Endovascularchirurgie
Gefäß- und Endovascularchirurgie
Über unsere Klinik
Über unsere Klinik
Unser Team
Unser Team
Ärzte
Sekretariate
Hochschulambulanz/OP-Bereich
Studienkoordination
Qualitätsmanagement
Pflege
Versorgungsschwerpunkte und Krankheitsbilder
Versorgungsschwerpunkte und Krankheitsbilder
Hirnversorgende Gefäße
Gefäßnotfälle
Gefäßanomalien
Gefäßanomalien
Gefäßmalformationen
Hämangiome
Ausstattung unserer Klinik
Sprechstunden
Für Studenten
Für Studenten
Praktisches Jahr, Famulatur und Blockpraktikum
Vorlesungen für Studierende
Wissenschaft und Publikation
Wissenschaft und Publikation
Wissenschaftliche Veranstaltungen
Forschungsprojekte Überblick
Forschung
Auszeichnungen und Preise
Aktuelle Publikationen der letzten Zeit
Zweiter Standort Hospital zum Heiligen Geist
AKTUELLES
Kinderchirurgie und Kinderurologie
Kinderchirurgie und Kinderurologie
Klinik
Team
Sprechstunden
Sprechstunden
Terminanfrage Kinderchirurgie
Notfallaufnahme
Allgemeine Kinderchirurgie
Chefarztsprechstunde
Kinderurologie
Kinderurologie
Abklärung bei Blasenfunktionsstörungen
Terminanfrage Kinderurologie
Pränatalberatung
Nachsorge bei angeborenen Fehlbildungen
Hämangiome und Gefäßmalformationen
Colorectale Erkrankungen im Kindesalter
Externe kinderchirurgische Sprechstunde
Spektrum
Universitäre Lehre
Universitäre Lehre
Vorlesungen
Wahlfächer
Famulaturen
Praktisches Jahr
Fortbildungen und Kongresse
Kontakt, Notfall
Klinik für Mund-, Kiefer-, Plastische Gesichtschirurgie
Klinik für Mund-, Kiefer-, Plastische Gesichtschirurgie
Team
Behandlungsspektrum
Behandlungsspektrum
Traumatologie
Onkologie
Dysgnathiechirurgie
Zahnimplantate
Zahnärztliche Chirurgie
Sprechstunden
Studierende
Links
Kopf-Hals-Tumorzentrum
Kopf-Hals-Tumorzentrum
Selbsthilfegruppen
Palliativmedizin
Psychoonkologie
Sprechstunden und Ansprechpartner
Thorax-, Herz- und Thorakale Gefäßchirurgie
Thorax-, Herz- und Thorakale Gefäßchirurgie
Unser Team
Behandlungsangebot
Behandlungsangebot
Koronare Herzkrankheit
Herzklappenerkrankungen
Herzklappenerkrankungen
Aortenklappe
Mitral- und Trikuspidalklappe
Aortenerkrankungen
Herzerkrankungen bei Patienten mit erhöhtem Risiko
Herzinsuffizienz
Herzrhythmusstörungen
Thoraxchirurgie
Kardiotechnik
Schulungen
Sprechstunden
Aufnahme
Aufenthalt
Information für Ärzte
Wissenschaft
Aus- und Weiterbildung
Kontakt
Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Team
Team
Klinikleitung und OberärztInnen
FachärztInnen
AssistenzärztInnen
Klinische Sekreteriate
OP-Team
Ambulanzteam
Physiothearapie
Aktuelles
Behandlungsspektrum
Behandlungsspektrum
Unfallchirurgie
Kniechirurgie
Hüft- und Beckenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Schulter- und Ellenbogenchirurgie
Handchirurgie
Wiederherstellungschirurgie
Fuß- und Sprunggelenkschirurgie
Sporttraumatologie
Septische Chirurgie
Kindertraumatologie
Tumorchirurgie
Alterstraumatologie
Arbeitsunfälle und Gutachten
Polytraumamanagement
Notfälle
Für Patienten
Für Patienten
Sprechstunden
Prämedikation
Stationäre Aufnahme und Aufenthalt
Stationäre Aufnahme von Kindern
Ambulante Operationen
Für Ärzte und Zuweiser
Für Ärzte und Zuweiser
Sprechstunden
Forschung
Forschung
Grundlagenforschung
Grundlagenforschung
AG Polytrauma
AG Kochenheilung
Translationale Forschung
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Lehrforschung
Lehrforschung
Team
Forschungsförderung
Veröffentlichungen
European Journal of Trauma and Emergency Surgery
Lehre
Netzwerke und Kooperationspartner
Netzwerke und Kooperationspartner
Traumanetzwerk
Zentrum für Alterstraumatologie
Kindertraumareferenzzentrum
Impressum
Klinik für Dermatologie, Venereologie und Allergologie
Klinik für Dermatologie, Venereologie und Allergologie
Klinische Bereiche
Klinische Bereiche
Ambulanzen
Ambulanzen
Hochschulambulanz
Privatambulanz
Studienambulanz
Allergologische Ambulanz
Andrologische Ambulanz (Kinderwunsch)
Stationen
Stationen
Allgemeine Informationen
Versorgung von Kindern
Operationen
Operationen
OP-Schwerpunkte
OP-Techniken
Hautkrebszentrum
Hautkrebszentrum
Über Uns
Leistungsspektrum
Informationen für Patienten
Informationen für Kollegen
Organisation
Spezialsprechstunden
Spezialsprechstunden
Acne Inversa
Acne Inversa
Indikationen/Diagnostik/Therapien
Neurodermitis
Neurodermitis
Indikationen/Diagnostik/Therapien
Schuppenflechte (Psoriasis)
Schuppenflechte (Psoriasis)
Indikationen/Diagnostik/Therapien
Hautkrebs
Krampfadern, Besenreiser
Krampfadern, Besenreiser
Indikationen
Diagnostik
Therapien
Wunden, Geschwüre
Wunden, Geschwüre
Indikationen/Diagnostik/Therapien
Allergien
Allergien
Indikationen
Diagnostik
Therapien
Unerfüllter Kinderwunsch
Unerfüllter Kinderwunsch
Indikationen
Diagnostik
Therapien
Untersuchungsgang
Kryokonservierung von Samen
Laser-Behandlung
Laser-Behandlung
Indikationen/Therapien
Licht-Therapie
Licht-Therapie
Indikationen/Therapien
Photodynamische Therapie
Photodynamische Therapie
Indikationen/Therapien
Klinische Forschung
Klinische Forschung
Über Uns
Patienten
Sponsoren
Studienteam
Aktuelle Studien
Labordiagnostik
Labordiagnostik
Andrologie
Dermato-Biochemie
Dermato-Histologie
Immunologie / Allergologie
Patienten
Patienten
Ambulante Behandlung
Stationärer Aufenthalt
Vorstellung zur Operation
Notfallversorgung
Klinische Studien
Lehre
Lehre
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
Propädeutik Dermatologie
Hauptvorlesung "Dermatologie und Venerologie"
Praktikum der Dermatologie
e-Learning-Angebot
weitere Lehrangebote
Moulagen Sammlung
Moulagen Sammlung
Historie
Impressionen
Grundlagenforschung
Grundlagenforschung
AG Translationale Medizin
AG Translationale Medizin
Über uns
Aktuelle Projekte
Kooperationen
B-Labor (Dermato-Biochemisches Labor)
B-Labor (Dermato-Biochemisches Labor)
Über uns
Aktuelle Projekte
Kooperationen
I(mmunologisches)-Labor
I(mmunologisches)-Labor
Über uns
Aktuelle Projekte
Kooperationen
Direktorium
Mitarbeiter
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement
Die Norm
Qualitätsberichte
Ihre Meinung ist wichtig!
Publikationen
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Frauenheilkunde / Gynäkologie
Frauenheilkunde / Gynäkologie
Team Gynäkologie
Team Gynäkologie
Prof. Dr. med. Sven Becker
Prof. Dr. med. Christine Solbach
Dr. med. El-Balat
Dr. med. Anja-Undine Stücker
Dr. med. Loreta Mavrova-Risteska
Dr. med. Kristin Hawig
Dr. med. Liza Koch
Dr. med. Morva Tahmasbi Rad
Dr. med. Aynura Abbasova
Dr. med. Iryna Schmeil
Prof. Dr. phil. nat. K. Strebhardt
Dr. phil. nat. Dr. med. habil. Thomas Karn
Dr. phil. nat. Uwe Holtrich
Myome
Endometriose
Urogynäkologie
Dysplasie
Blutungsstörungen
Kinder- und Jugendgynäkologie
Geburtshilfe
Brustzentrum
Hormonlehre / Kinderwunsch
Gynäko-Onkologisches Krebszentrum
Krebserkrankungen
Krebserkrankungen
Brustkrebs
Gebärmutterhalskrebs
Gebärmutterschleimhaut
Eierstock
Chemotherapie
Psychologische Beratung
Klinische Studien zur Krebstherapie
Naturheilkunde-Ambulanz
Studienzentrale
Studienzentrale
Patienteninformationen
Onkologische Studien
Mitarbeiter
Stationärer Aufenthalt
Stationärer Aufenthalt
Stationäre Aufnahme
Auf Station
Operationen
Geburtshilfe
Geburtshilfe
Team Geburtshilfe
Team Geburtshilfe
Prof. Dr. Dr. h. c. Frank Louwen
Dr. Susanne Feidicker
Dr. Isabel Voigt
Dr. Verena Geyer
Prof. Dr. Dörthe Brüggmann
Dr. Nina Bock
Dr. Wiebke Schaarschmidt
Lena Raddatz
Dr. Eva Töttel
Carlotta Iacovella
Roman Allert
Dr. Mina Dianakshoori
Dr. Christine Eichbaum
Susanne Faller
Dr. Kyra Fischer
Thea Hug
Dr. Lukas Jennewein
Ulrikke Kielland-Kaisen
Melika Mikic
Charlotte Möllmann
Dr. Annemarie Neuhoff
Dr. Bettina Paul
Dr. Lisa Holetzke
Prof. Dr. Juping Yuan
Dr. rer.nat. Silvia Oddo-Sommerfeld
M.Sc. Miriam Bieber
M.Sc. Sarah Sommerlad
Hebammenteam
Für werdende Eltern
Für werdende Eltern
Meine Schwangerschaft
Meine Schwangerschaft
1. Monat
2. Monat
3. Monat
4. Monat
5. Monat
6. Monat
7. Monat
8. Monat
9. Monat
10. Monat
Meine Geburt / Der Kreißsaal
Meine Geburt / Der Kreißsaal
Geburtsbeginn
Geburtseinleitung
Geburtsschmerz
Dammschnitt
Entbindungsposition
Kaiserschnitt
Geburtshilfliche Station
Kinderklinik
Elternschule
Pränatale Medizin
Pränatale Medizin
Ultraschall- und Doppleruntersuchung
Chromosomenanalyse
Fetale Therapie
Hebammensprechstunde
Risikosprechstunde
Risikosprechstunde
Mütterliche Erkrankungen
Kindliche Erkrankungen
Mehrlinge
Beckenendlage
Plazentainsuffizienz
Frühgeburtlichkeit
Ausbildung Hebammen
Gynäko-Onkologisches Krebszentrum
Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Das IVF-Team
Spektrum
Sprechzeiten
Kosten
Forschung
Forschung
Labor für Translationale Forschung
Labor für Molekulare Gynäkologie
Labor für Geburtshilfe
Labor für Geburtshilfe
Team Labor für Geburtshilfe
Labor für Geburtshilfe
Labor für Geburtshilfe
Team Labor für Geburtshilfe
Psychologie in der Pränatal und Geburtsmedizin
Lehre
Lehre
Vorlesung
Praktikum
Tipps
Famulatur
Kontakt/Anfahrt
Sprechstunde
KollegInnen
KollegInnen
Veranstaltungen
Brustzentrum
Brustzentrum
Ziele
Team Brustklinik
Team Brustklinik
Prof. Dr. med Christine Solbach
Dr. med. Loreta Mavrova-Risteska
Dr. med. Ilona Scherr
Fr. Marijana Horvat
Fr. Sabine Welsch
Fr. Laurena Röglin
Fr. Jennifer Lauer
Erforderliche Unterlagen
Wo finden sie was
Diagnostik
Diagnostik
Früherkennung
Selbstuntersuchung
Therapie
Therapie
Aktuelle Studien
Familiärer Brustkrebs
Kooperationspartner
Wichtige Ansprechpartner
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Unsere Klinik stellt sich vor
Unsere Klinik stellt sich vor
Klinisches Spektrum
Mitarbeiter
Geschichte der HNO-Klinik
Für unsere Patienten
Für unsere Patienten
Spezialsprechstunden
E-Mail-Kontaktformular
Hörzentrum
Wegbeschreibung
Frankfurter Musikprojekt CI
Für unsere Zuweiser
Für unsere Studierenden
Für unsere Studierenden
Vorlesungen
Praktikum
Lehrmittel
Audiologische Akustik
Audiologische Akustik
Klinische Aufgaben
Forschung und Projekte
Forschung und Projekte
Demos zur elektrisch-akustischen Stimulation (EAS)
Codierungsstrategien und neuronaler Ankopplung CI
Auszeichnungen und Preise
Diagnostik und Therapie
Mitarbeiter
Phoniatrie und Pädaudiologie
Phoniatrie und Pädaudiologie
Für unsere Patienten
Sprechstunden
Sprechstunden
Pädaudiologie
Sprachentwicklungs-störungen
Stimmstörungen
Schluckstörungen
Informationen zum Neugeborenhörscreening
Mitarbeiter
Mitarbeiter
Dr. Sabine Kramer
Kerstin Failmezger
Lena Gött
Lara N. Pfisterer
Anas Almahameed
Dr. Daniel Hirth
Dr. Sophia Greta Romswinkel
Nasrin Nekoubakht
Martina Filip
Klaus Fraas
Silvia Eberle
Stefanie Jöckel
Aktuelle Fortbildungen und Veranstaltungen
Zentrum der Inneren Medizin
Zentrum der Inneren Medizin
Medizinische Klinik 1: Gastroenterologie und Hepatologie, Pneumologie und Allergologie, Endokrinologie und Diabetologie sowie Ernährungsmedizin
Medizinische Klinik 1: Gastroenterologie und Hepatologie, Pneumologie und Allergologie, Endokrinologie und Diabetologie sowie Ernährungsmedizin
Zentrales Management zur stationären Aufnahme (MATE)
Über uns
Über uns
Mitarbeiter
Mitarbeiter
Direktor der Klinik
Leitender Oberarzt der Klinik
Schwerpunktleiter
Oberärzte
Fachärzte
Assistenzärzte
Studienambulanz
Ernährungsambulanz
Forschungslabor
Schwerpunkte
Leistungsspektrum
Interdisziplinäres Leberzentrum
Leitmotive des Universitätsklinikums Frankfurt
Geschichte der Medizinischen Klinik
Das Universitäre Leberzentrum Frankfurt
Das Universitäre Leberzentrum Frankfurt
Interdisziplinäre Sprechstunde Lebertransplantation
Interdisziplinäre Sprechstunde Lebertransplantation
Kontakt und Fragen
Das Universitäre Lungenkrebszentrum
Gastroenterologie / Hepatologie
Gastroenterologie / Hepatologie
Patienteninformation
Station 11-1
Station B-9
Leber-Board
Gastroenterologische Ambulanz
Ambulanz für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Endokrinologie / Diabetologie
Endokrinologie / Diabetologie
Patienteninformation
Spezialambulanzen
NET-Board
Diabetes-Therapiezentrum / Station 11-2
Pneumologie / Allergologie
Pneumologie / Allergologie
Mitarbeiter
Mitarbeiter
Leiter der Klinik
Ärzte
Ambulanzen
Forschungslabor
Wichtige Telefonnummern
Versorgungsschwerpunkte
Versorgung
Leistungsspektrum
Forschung
Forschung
Studien und Forschungsprojekte
Studien und Forschungsprojekte
Weiterführende Links
Gastrointestinale Onkologie
Gastrointestinale Onkologie
Gastroenterologisches Tumorboard
Universitäres Viszeralonkologisches Zentrum
Tumorzentrum Rhein-Main e.V
Zentrale Endoskopie
Zentrale Endoskopie
Leistungen
Wichtiges für Patienten
Mitarbeiter
Ernährungsmedizin
Ernährungsmedizin
Patienteninformation
Spezialambulanzen
Mitarbeiter
Privatambulanz
Studienambulanz
Online Terminvereinbarung
For our international patients
Forschung
Forschung
Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppen
AG Biondi (Research Group PhosphoSites)
AG Brieger und AG Plotz (Research Group Lynch Syndrom (HNPCC)
AG Welsch (Molecular Evolution and Adaptation)
AG Piiper/Waidmann (Research Group Signalling - HCC)
Publikationen
Drittmittelförderungen
Forschungsverbünde
Forschungsverbünde
Mechanismen der Resistenzentwicklung und Optimierung antiviraler Strategien bei Hepatitis C Virusinfektion unter Einbeziehung integrativer Modelle der Biomathematik und Bioinformatik (DFG)
Host and viral determinants for susceptibility and resistance to hepatitis C virus infection (BMBF)
Kompetenznetz Hepatitis/Deutsche Leberstiftung
Forschung an präventivem/therapeutischem Hepatitis C Impfstoff (EU)
Network of excellence for combating viral resistance (EU)
Lehre
Lehre
Famulaturen
Pflichtveranstaltungen
Promotionsthemen
Vorlesungen
Fortbildungen und Veranstaltungen
Fortbildungen und Veranstaltungen
Aktuelle Fortbildungsveranstaltungen
Rhein Main AG Gastroenterologie
Pneumologische Fortbildungen
ENDOAkademie
Interne klinische Fortbildung
Wissenschaftsseminar
Links
Medizinische Klinik II: Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie, Rheumatologie, Infektiologie
Medizinische Klinik II: Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie, Rheumatologie, Infektiologie
Leitung/Oberärzte-/innen
Assistenzärzte-/innen
Pflegepersonal
Qualitätsmanagement
Leitbild
Stellenangebote
Hämatologie / Medizinische Onkologie
Hämatologie / Medizinische Onkologie
Ambulante Betreuung
Stationäre Aufnahme
Leistungen
Leistungen
Diagnostik
Therapie
Beratung/Zweitmeinung
Klinische Studien
Lageplan/Anfahrt
Infektiologie/HIV-Center
Infektiologie/HIV-Center
Ambulante Betreuung
Stationäre Aufnahme
Leistungen
Leistungen
Diagnostik
Therapie
Beratung / Zweitmeinung
Klinische Studien
Lageplan/Anfahrt
Das HIV-Center
Hämostaseologie/Hämophiliezentr.
Rheumatologie
Rheumatologie
Ambulante Betreuung
Stationäre Aufnahme
Leistungen
Leistungen
Diagnostik
Therapie
Klinische Studien
Lageplan/Anfahrt
Forschung
Forschung
Studienzentrum
Studienzentrum
Leistungsspektrum
Laufende Studien
Organisationsstruktur
Kontakt
Links
AG Brandts
AG Oellerich
AG Rieger
AG Serve
Publikationen
Förderer
Für Patienten
International Patients
Studenten
Veranstaltungen/Fortbildung
Presse & Medien
Med. Klinik III: Kardiologie, Angiologie, Nephrologie
Med. Klinik III: Kardiologie, Angiologie, Nephrologie
Nephrologie
Nephrologie
Leistungsspektrum
Stationen
Ambulanzen
Transplantation
Lehre
Informationen für Ärzte
Informationen für Patienten
Mitarbeiter
Offene Stellen
Nephrologische Fortbildung
Rhein Main-AG
Rhein Main-AG
Programm Archiv
Zentrallabor
Zentrallabor
Über uns
Über uns
Organigramm
Mitarbeiter
Qualitätsmanagement
Lageplan
Anfahrtsbeschreibung
Laboratorien
Einsenderinfos
Einsenderinfos
Aktuelle Infos
Präanalytische Hinweise
Präanalytische Hinweise
Präanalytisch kritische Parameter
Vorbereitung des Patienten
Blutentnahme
Material/Abnahmesysteme
Hinweise zum Transport
Probenstabilität/Analytsuche
Beurteilung der Probe
Hinweise Urin
Analytische Beurteilung
Probenannahmezeiten
Anforderungsscheine
Anforderungsscheine
Nachforderungen
Bestellung
Anforderung Externe Untersuchung
Onlineanforderung
Nachforderung
Funktionsteste
Patientenprobe
Patientenprobe
Etiketten
Probentransport
Probenaufbewahrung
Befund
Befund
Befundmitteilung
Wiederholungsuntersuchung
Plausibilität
Medizinische Bewertung
Berechnungsformeln
Berechnungsformeln
Phosphatrückresorption
Clearence
eGFR/MDRD
eGFR/CKD-EPI
eGFR/CAPA
HbA1c
Patient Blood Management
Leistungsverzeichnis A-Z Suche
Referenzbereiche
Referenzbereiche
Hämatologie
Gerinnung
Klinische Chemie
Hormone
Drogen und Medikamente
Tumormarker
Liquor
Protein-Elektrophorese
Infektionsserologie
Urin-Diagnostik
Allergie Diagnostik
Sonstige Analysen
Sonstige berechnete Analysen
Referenzbereiche im Archiv
POCT (Point of Care Testing)
POCT (Point of Care Testing)
Referenzbereiche
Formblätter
Formblätter
Formblätter
Nachforderungen
Reklamationen
Patientenprobenverwechslung
Externe Untersuchungen
Hormonfunktionsteste
BGA Anwender Barcode
Studien
Links
Stellenangebote
Zentrum der Kinder- und Jugendmedizin
Zentrum der Kinder- und Jugendmedizin
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Onlineformular für unsere Ambulanzen
Notfallambulanz
Notfallambulanz
Pflege
Schwerpunkt Neonatologie
Schwerpunkt Neonatologie
Beschäftigte Ärzte
Beschäftigte Pflege
Beschäftigte Pflege
Station 14-2
Station 32-7
Qualitätssicherung
Qualitätssicherung
Ergebnisdaten gemäß G- BA vom 19.2.09
Patientenversorgung
Patientenversorgung
Spezialsprechstunden
Station 14-2
Station 32-7
Station 15-2
Zentrum für angeborene Fehlbildungen
Zentrum für angeborene Fehlbildungen
Informationen für Eltern
Fortbildungsveranstaltungen
Beteiligte Klinken
Links
Wissenschaft & Forschung
Eltern
Eltern
Rückenwind- Unser Nachsorgeprogramm
Känguruhn
Stillkonzept
Rooming-In
Spenden
Spenden
Unsere Spender
Lehre
Links
Schwerpunkt Neurologie, Neurometabolik und Prävention
Schwerpunkt Neurologie, Neurometabolik und Prävention
Station 32-3
Pflege
Ambulanz für Endokrinologie und Diabetologie
Ambulanz für Stoffwechselkrankheiten
Ambulanz für Stoffwechselkrankheiten
Stoffwechsellabor
Ambulanz für Neuropädiatrie, Epilepsien und pädiatrische Neurochirugie
Kinderschutzambulanz
Kinderschutzambulanz
Spenden
Schwerpunkt Allergologie, Pneumologie und Mukoviszidose
Schwerpunkt Allergologie, Pneumologie und Mukoviszidose
Online Terminvereinbarung
Station 32-5
Pflege
Ambulanz für seltene Lungenerkrankungen
Ambulanz für Mukoviszidose
Allergologische Ambulanz/Nahrungsmittelallergie
Ambulanz für Gastroenterologie
Schwerpunkt Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie
Schwerpunkt Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie
Station 32-4
Pflege
Hämatologisch-onkologische Ambulanz und Tagesstation 32-8
Pflege
Ambulanz für Gerinnungstörungen und Thrombophilie
Angioödem - Ambulanz und interdisziplinäres Kompetenzzentrum HAE
PsychoSozialerDienst
Schwerpunkt Stammzelltransplantation und Immunologie
Schwerpunkt Stammzelltransplantation und Immunologie
Station 32-9
Pflege
Kinderkardiologie
Kinderkardiologie
Ärztliches Team
Pflegerisches Team
Interdisziplinäre Intensivstation
Interdisziplinäre Intensivstation
Team
Ihr Kind auf Station
Pflegedienstleitung
Pflegedienstleitung
Gruppen-/Stationsleitungen
Laboratorien
LCH-Studienleitung
Lehre
Stellenangebote
Forschung
Forschung
Labor für Stammzelltransplantation, Immuntherapien und Immunologie
Labor für Stammzelltransplantation, Immuntherapien und Immunologie
Krankenversorgung
Forschungsschwerpunkte
Labor für Chimärismus und molekulare Diagnostik (MRD)
Labor für Infektionsimmunologie
Labor für Infektionsimmunologie
Forschungsprojekte
Mitarbeiter
Labor für Molekulare Hämostaseologie
Experimentelle Immunologie
Experimentelle Immunologie
Mitarbeiter
Forschungsprojekte
Aktuelle Meldungen
Kooperationen
Institut für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie
Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie
Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie
Neurochirurgie
Neurochirurgie
News
Parksituation Haus 95
Neurochirurgisches Leistungsspektrum
Universitäres Aneurysmazentrum Rhein/Main
Internationales Referenzzentrum für Neurochirurgie
Hirngefäßzentrum
Funktionelle Neurochirurgie/ Neuromodulation
Funktionelle Neurochirurgie/ Neuromodulation
Krankheitsbilder
Therapie -Tiefe Hirnstimulation
Bewegungsstörungen
Mitarbeiter
Mitarbeiter
Direktor der Klinik
Oberärzte
Assistenzärzte
Pflegedienstleitung
Stationsleitungen
Operationsbereich
Poliklinik
Neuropsychologie
Studien & Dokumentation
Sekretariate
Ehemalige Mitarbeiter in Führungspositionen
Stationen & Bereiche
Stationen & Bereiche
Poliklinik
Stationen
OP-Bereich
Externe Konsile
Krankheitsbilder
Krankheitsbilder
Gehirn
Gehirn
Gefäßerkrankungen
Gefäßerkrankungen
Aneurysmen & Subarachnoidalblutung
Angiome
Kavernome
AV-Fisteln
Hirn- Durchblutungsstörungen
Tumoren
Tumoren
Diagnostische Bildgebung
Interdisziplinäre Therapieentscheidung
Stereotaxie
Mikrochirurgie
Intraoperative Kernspintomographie (iMRT)
Neuronavigation
Intraoperative Fluoreszenz
Ambulante Nachsorge
Hydrocephalus
Temporallappenepilepsie
Wirbelsäule & Rückenmark
Wirbelsäule & Rückenmark
Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule
Entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule und des Rückenmarks
Wirbelsäulen- und Rückenmarksverletzungen
Wirbelsäulen- und Rückenmarkstumoren
Chronische Schmerzsyndrome der Wirbelsäule
Nerven
Bewegungsstörungen
Bewegungsstörungen
Parkinson-Syndrom
Dystonie
Tremor
Klinische Schwerpunkte
Klinische Schwerpunkte
Hirntumorchirurgie
Intraoperativer MRT
Neuronavigation
Stereotaxie
Funktionelle Bildgebung
Neuromonitoring
CSI - Chemical Shift Imaging
Spezialsprechstunden
Spezialsprechstunden
Pädiatrische Neurochirurgie
Pädiatrische Neurochirurgie
Tumore des zentralen Nervensystems
Kraniosynostosen
Arnold Chiari Syndrom
Spina bifida
Hydrocephalus und Shuntversorgung
Neuroonkologie
Hypophysen-Board
Forschung & Lehre
Forschung & Lehre
Habilitationen
Dissertationen
Publikationen
Publikationen
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
Forschung
Forschung
Experimental Neurosurgery
Lehre
Lehre
Neurochirurgisches Mittwochskolloqium
Einführung in die klinische Neurochirurgie
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Aktuell
Aktuell
Neurochirurgisches Mittwochskolloqium
Einführung in die klinische Neurochirurgie
15 Years German Glioma Network
OP-Möglichkeiten der Funktionellen Neurochirurgie
Neurochirurgische Vorlesungen
Archiv
Archiv
2018
2018
Interdisziplinäres DGNC/ DEGRO Update Symposium
Glioma 2018
2017
2017
Adventssymposium Neuromedizin 2017
37. Fortbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC)
XXV. Wissenschaftliches Symposium NeuroWiss
Special International Lecture 23.06.2017
Hydrocephalus Forum 2017
Hydrocephalus Forum 2017
Donnerstag, 08.06.2017
Freitag, 09.06.2017
Samstag, 10.06.2017
2016
2016
Neuroonkologie - Ein Jahresrückblick 2016
Glioma 2016
67. Jahrestagung der DGNC 2016
"Losgehen und Schritt halten"
2015
2015
Special International Lectures 05.06.2015
Fortbildung Low-grade Gliome
2013
2013
Jahrestagung 2013 der Sektion Wirbelsäule der DGNC
Carl Zeiss Visiting Professor Lecture 2013
"Tag der offenen Tür" am Hirntumorzentrum Frankfurt
2011
2011
Jahrestagung der neuroonkologischen Arbeitsgemeinschaft NOA
2010
2010
Jahrestagung 2010 der Sektion Neuroonkologie
3. Parkinson Update
Training Course on Peripheral Nerve Surgery 2010
Gäste der Klinik
Gäste der Klinik
Carl Zeiss Visiting Professors
2017
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Auszeichnungen & Preise
Auszeichnungen & Preise
2017
2016
2015
2013
2012
2011
Presse & Fernsehen
Presse & Fernsehen
Presse
Presse
Pressemitteilungen 2017
Pressemitteilungen 2016
Pressemitteilungen 2014
Pressemitteilungen 2013
Pressemitteilungen 2012
Pressemitteilungen 2011
Pressemitteilungen 2010
Pressemitteilungen 2009
Pressemitteilungen 2008
Fernsehen
SAPHIR Radiochirurgie Zentrum Frankfurt am Main
SAPHIR Radiochirurgie Zentrum Frankfurt am Main
CyberKnife
GammaKnife
WWW-Links
Klinik für Neurologie
Klinik für Neurologie
Infos für Zuweiser
Case Management
Ambulante Versorgung
Ambulante Versorgung
Neurologische Hochschulambulanz
Spezialambulanzen
Privatambulanz
Allgemeine Ambulanz für Bewegungsstörungen
MS Ambulanz
MS Ambulanz
Links für Patienten
Forschung
Schlafambulanz
Neuromuskuläre Ambulanz
Ambulanz Hirngefäßzentrum
Sprechstunde für Demenz und Kognitive Neurologie
Ambulanz für Tiefe Hirnstimulation
Botulinumtoxin-Ambulanz
Integrierte Versorgung Parkinson (Ambulante Videotherapie)
Stationäre Versorgung
Diagnostik
Diagnostik
Elektrophysiologische Diagnostik
Ultraschalldiagnostik
Liquordiagnostik
Epilepsiezentrum Frankfurt
Epilepsiezentrum Frankfurt
Patienteninformation
Patienteninformation
Diagnostik
Ambulante Versorgung
Stationäre Versorgung
Was bringe ich mit?
Epilepsieberatungsstelle
Mitarbeiter
Forschung
Veranstaltungen
Spenden
Presseberichte
Publikationen und Informationen zum Download
Links
Neuroonkologie
Bewegungsstörungen
Klinische Neuropsychologie
Sprach-/Schlucktherapie
Gutachten
Weiterbildung
Anfahrt
Forschung
Forschung
Bewegungsstörungen
Brain Imaging Center
ICNF
Kognitive Neurowissenschaft
Molekulare Neurogenetik
Forschungsgruppe REST
Forschungsgruppe REST
Projektbeschreibungen
Neuigkeiten
Mitglieder
Mitglieder
Forschungsgruppenleiter
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Technische Assistenten
Doktoranden
Publikationen
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Reviews
Physiological oscillations
Sleep
Epilepsy
Full list of publications
Proband werden
Links
NSLG Neurovascular Sphingolipid Signalling Group
NSLG Neurovascular Sphingolipid Signalling Group
Team
Neuigkeiten
Neurovaskuläre Studieneinheit
Neurovaskuläre Studieneinheit
Team
Warum klinische Studien?
Aktuelle Studien
Abgeschlossene Studien
Informationen für unsere Studienpatienten
Kontakt
STROKE TEAM Simulation
STROKE TEAM Simulation
Video
Vaskuläre Neurologie
Vaskuläre Neurologie
Mitarbeiter
Arbeitsschwerpunkte
Klinische Studieneinheit
Projekte
Kooperationen
Publikationen
Lehre
Lehre
Neurologische Hauptvorlesung
Neurologisches Blockpraktikum
Weitere Lehrveranstaltungen
Mitarbeiter
Mitarbeiter
Team der Ärzte und Wissenschaftler 2015
Ausbildungscurriculum
Patienten-Information
Patienten-Information
Ambulante Behandlung
Stationäre Behandlung
Aktuelles
Aktuelles
Termine
Stellenangebote
English Version
English Version
Cognitive Neuroscience
Molecular Neurogenetics
Molecular Neurogenetics
Focus
Location and structure
Staff
Current projects
Collaborators
Alumni
Publications
Jobs
Web-Links
Motor Cortex Group
Motor Cortex Group
Members of the group
Field of interest
Methods
Cooperations
Web-Links
Projects
Selected publications
REST - Rest, Epilepsy, Sleep and Transitions
REST - Rest, Epilepsy, Sleep and Transitions
Project descriptions
News
Team
Team
Head of the Group
Research Fellows
Technician
Doctoral Students
Publications
Publications
Recent Publications
Reviews
Physiological oscillations
Sleep
Epilepsy
Full list of publications
Contact us
Participate
Web links
Epilepsiezentrum Frankfurt Rhein-Main
Neuroonkologie
Neuroonkologie
Krankenversorgung
Krankenversorgung
Ambulanz
Beratung/Zweitmeinung
Station
Notfall
Selbsthilfegruppe Hirntumor
Studienzentrale
Studienzentrale
Kurzdarstellung
CAR2BRAIN-Studie
Hirntumornetzwerk Rhein-Main
Neurosarkoidose
Forschung
Forschung
Schwerpunkte
Schwerpunkte
EGFR/p53
PAX-Transkriptionsfaktoren
FOXO-Transkriptionsfaktoren
mTOR-Signalweg
Vascular Targeting
Publikationen
Unser Institut
Unser Institut
Kontakt
Spendenkonto
Links
Mitarbeiter
Hirngefäßzentrum
Hirngefäßzentrum
Was ist das Hirngefäßzentrum?
Was ist das Hirngefäßzentrum?
Ansprechpartner
Beteiligte Kliniken und Institute
Beratungs-und Behandlungsangebot
Beratungs-und Behandlungsangebot
Schlaganfall - wie kann ich mich schützen?
Patientenservice
Vaskuläres Studienarchiv
Forschung
Qualitätsmanagement
Zentrum für psychische Gesundheit
Zentrum für psychische Gesundheit
Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Klinik
Klinik
(Teil-) Stationäre Anmeldung
Aktuelles
Psychiatrische Institutsambulanz mit Spezialsprechstunden
Autismus Therapie- und Forschungszentrum
92-1: Jugendstation II
92-2: Kinderstation
92-3: Akutstation
92-4: Kindertagesklinik
92-5: Jugendtagesklinik
93-1: Jugendstation I
Stationäre Fachtherapien
Qualitätsbericht Klinik
Studien
Studien
Therapiestudien
Grundlagenforschung
Forschungsbereiche
Forschungsbereiche
Klinische Forschung
Labor für Molekulare Genetik
Labor für Neurophysiologie
Laboratory of Neuroimaging
Lehre
Veranstaltungen
Veranstaltungen
ADOS-Kurs 25.-28. März 2019
ADOS-Kurs 23.09-26. September 2019
Presse
Förderverein
Links/Downloads
Links/Downloads
Downloads
Kontakt / Anfahrt
Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Zentrum der Radiologie
Zentrum der Radiologie
Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Über uns
Über uns
Stellen
Anfahrt
Anmeldung und Termine
Fachbereiche
Fachbereiche
Kinderradiologie
Gynäkologische Radiologie
Orthopädische Radiologie
Untersuchungsspektrum
Untersuchungsspektrum
Angiographie
Computertomographie (CT)
Magnetresonanztomographie (MRT)
Röntgen
HIFU-Zentrum
HIFU-Zentrum
HIFU-Therapie bei Uterusmyomen & Adenomyose
HIFU-Therapie bei Lebertumoren
Interventionelle Radiologie
Interventionelle Radiologie
Gefäßtherapeutische Interventionen
Onkologische Interventionen
Onkologische Interventionen
Myomembolisation
Mikrowellen-Tumorablation
Radiofrequenz-Tumorablation
SIRT
Trans-Pulmonale Chemo-Embolisation (TPCE)
Transarterielle Chemoembolisation (TACE)
Transarterielle Chemoperfusion (TACP)
MR-gesteuerte Biopsie der Prostata
Team
Qualität
Forschung
Lehre
Aktuelles / Veranstaltung
Neuroradiologie
Neuroradiologie
Wir über uns
Wir über uns
Neuroradiologie-Was ist das?
Patientenservice
Patientenservice
Anfahrt
Untersuchungsangebot
Geräte
Zuweiserservice
Kinder-Neuroradiologie
Mitarbeiter
Mitarbeiter
Stellenausschreibungen
Aktuelles
Veranstaltungen
Veranstaltungen
NFF
Basiskurs
Basiskurs
MTRA Basiskurs
Forschung
Forschung
Publikationen
Lehre
Qualitätsmanagement
Hirngefäßzentrum
UCT
Nuklearmedizin
Nuklearmedizin
Anmeldung & Anfahrt
Wir über uns
Wir über uns
Personal
Therapiestation
PET/CT
Informationen für Patienten
Informationen für Patienten
Schilddrüsenerkrankungen
Nuklearmedizinische Untersuchungen
Nuklearmedizinische Behandlungen
Gerätetechnik
Qualitätsmanagement
Stellenangebote
Links
Strahlentherapie
Strahlentherapie
Unsere Klinik
Unsere Klinik
Mitarbeiter
Mitarbeiter
Ärztliches Personal
Medizinische Physik
Strahlenbiologie
Studiensekretariat
MTRA
Administration
Funktionsbereiche
Funktionsbereiche
Klinischer Bereich
Medizinische Physik
Strahlenbiologie
Bestrahlungstechniken
Bestrahlungstechniken
Stereotaxie
Atemgetriggerte Radiotherapie
Brachytherapie
Ganzkörperbestrahlung
Therapieschwerpunkte
Therapieschwerpunkte
Kopf-Hals-Tumor
Prostatakarzinom
Harnblasenkarzinom
Für unsere Patienten
Für unsere Patienten
Wegbeschreibung
Strahlentherapie
Behandlungsablauf
Nebenwirkungen
Klinische Studien - Informationen für Patienten
Für unsere Zuweiser
Für unsere Zuweiser
Ihre Ansprechpartner
Schwerpunkte
Aktuelle Studien
Forschung
Forschung
Klinische Forschung - Studien
Klinische Forschung - Studien
Aktuelle Studien
Geschlossene Studien
Klinische Studien - Informationen für Patienten
Strahlenbiologische Grundlagenforschung und translationale Forschung
Strahlenbiologische Grundlagenforschung und translationale Forschung
Aktuelle Projekte
Medizinphysikalische Forschung
Medizinphysikalische Forschung
Aktuelle Projekte
Dissertationen und Diplomarbeiten
Publikationen
Lehre
Lehre
Downloads
Aktuelles
Aktuelles
Archiv
UCT Frankfurt
UCT Frankfurt
Für Patienten
Für Ärzte
Forschung
Über uns
Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim gGmbH
Carolinum Zahnärztliches Universitäts-Institut gGmbH
Institute
Institute
Senckenberg Institut für Pathologie
Senckenberg Institut für Pathologie
Kontakt
Einsenderservice
Einsenderservice
Befundabfrage
Einsendescheine
Versandmaterialbestellung
Leistungsspektrum
Forschung
Forschung
Publikationen
T-Cell Lymphoma group
CONTROL-T
Collaboration between pathologists and bioinformaticians
Lebenslauf Mitglied Nationale Akademie der Wissenschaften (Leopoldina)
Lehre
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Vorträge
Seminare / Workshops
Senckenberg BioBank (SBB)
Mitarbeiter
Stellenausschreibungen
Neurologisches Institut - Edinger Institut
Neurologisches Institut - Edinger Institut
Diagnostik
Diagnostik
Mitarbeiter
Forschung
Forschung
AG PD Dr. Stefan Liebner
AG PD Dr. Stefan Liebner
Publikationen
Mitarbeiter
AG PD Dr. Patrick N. Harter
AG PD Dr. Patrick N. Harter
Publikationen
Mitarbeiter
AG PD Dr. Stefan Momma
AG PD Dr. Stefan Momma
Publikationen
Mitarbeiter
AG PD Dr. Yvonne Reiss
AG PD Dr. Yvonne Reiss
Publikationen
Mitarbeiter
AG Prof. Dr. Dorothea Schulte
AG Prof. Dr. Dorothea Schulte
Publikationen
Mitarbeiter
Lehre
Lehre
Humanmedizin
Humanmedizin
Vorklinischer Abschnitt
Klinischer Abschnitt
Geschichte
Zentrum der Hygiene
Zentrum der Hygiene
Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Diagnostik / Leistungsverzeichnis
Diagnostik / Leistungsverzeichnis
Bakteriologie
Serologie
Mykobakteriologie
Molekularbiologie
Mykologie
Parasitologie
Krankenhaushygiene
Krankenhaushygiene
Interne Aufgaben
Team
Wasserhygiene
Konsiliarlaboratorium Bartonella
Konsiliarlaboratorium für Mukoviszidose-Bakteriologie
Konsiliardienst
Newsletter
Antiinfektiva-Kommission (AIK)
Antiinfektiva-Kommission (AIK)
Infektionsmedizin - Relevante Links
ABS (Antibiotic stewardship)
Aktuelles / Veranstaltungen
Aktuelles / Veranstaltungen
Mikrobiologisch-Virologisches Seminar
Forschung
Forschung
B. henselae & HIF-1
Borrelien
Epidemiologie und Prävention nosokomialer Infektionen
Antimicrobial Resistance & Microbial Pathogenicity
Pathogenicity of multidrug-resistant Gram-negative bacteria
Lehre
Mitarbeiter
Literaturverzeichnis 2016
Frankfurter MRGN-Strategie
Datenschutz
Medizinische Virologie
Medizinische Virologie
Klinische Virologie und Labordiagnostik
Klinische Virologie und Labordiagnostik
Einsendescheine
Nachforderungen
Newsletter
Postexpositionsprophylaxe (PEP)
Ehemaliges Nationales Referenzzentrum für Retroviren
Ehemaliges Nationales Referenzzentrum für Retroviren
Retroviren Bulletin
Stellungnahmen
Leistungsverzeichnis
Leistungsverzeichnis
Klinische Manifestationen bei Virusinfektionen
Präanalytik
Präanalytik
Allgemeine Anmerkungen
Probenmaterial und Untersuchungsmethoden
Transportbedingungen
Testverfahren
Qualitätsmanagement
Kommissionsaktivitäten
Forschung / Research
Forschung / Research
Research Group Cinatl
Publikationen
Buchpublikationen
Lehre
Lehre
Praktikum der Hygiene, Mikrobiologie und Virologie; Teil Virologie
Praktikum der Hygiene, Mikrobiologie und Virologie; Teil Virologie
für Mediziner
für Pharmazeuten
für Zahnmediziner
Hauptvorlesung Virologie/Mikrobiologie
Wahlpflichtfach Virologie im Medizinstudium und für Studenten der Biologie
Wahlpflichtfach Impfen und Reisemedizin & virologische Diagnostik
Reisemedizinische Impfambulanz
Reisemedizinische Impfambulanz
Team
Hinweise für Reiserückkehrer
Veranstaltungen / Aktuelles / Jobs
Veranstaltungen / Aktuelles / Jobs
Veranstaltungen
Links
Zentrum der Pharmakologie
Zentrum der Pharmakologie
Institut für Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie
Institut für Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie
Beschäftigte
Stellenausschreibungen
Lehre
Forschung
Forschung
AG Beck
AG Christen
AG Eberhardt
AG Frank
AG Imre
AG Meyer zu Heringdorf
AG Mühl
AG Pfeilschfifter/Huwiler
AG Radeke
AG Schaefer
Publikationen
Seminare - Meetings
Links
Institut für Klinische Pharmakologie
Rechtsmedizin
Rechtsmedizin
Mitarbeiter/Kontakt
Mitarbeiter/Kontakt
Lage und Anfahrt
Verhoff Marcel A.
Kettner Mattias
Schnabel Axel
Holz Franziska
Kölzer Sarah
Plenzig Stefanie
Lux Constantin
Niess Constanze
Held Hannelore
Heinbuch Sara
Bunzel Lena
Burkhard Katrin
Richl, Madita
Kals Theresa
Zehner Richard
Amendt Jens
Kauferstein Silke
Reuss Esther
Parzeller Markus
Tönnes Stefan
Paulke Alexander
Wunder Cora
Meier Sylvia
Witt Silvana
Lutz Lena
Hartmann Katharina
Scheiper Steffi
Akkreditierung
Forensische Medizin
Forensische Medizin
Histologie
Klinische Rechtsmedizin
Forensische Psychopathologie
Gesichtsrekonstruktion
Forensische Toxikologie
Forensische Toxikologie
Dienstleistungen
Forschung
Lehre
Antragsformulare
Forensische Biologie
Forensische Biologie
Forensische DNA-Analyse
Forensische DNA-Analyse
Anwendungen
Qualität
Entomologie
Entomologie
Mitarbeiter
Abschlussarbeiten & Praktika
Links
Molekulare Autopsie
Molekulare Autopsie
Molekulare Grundlagen
Screening nach Mutationen
Praktika
Publikationen
Molekulare Toxinologie
Molekulare Toxinologie
Aktuelles
Forschung in der Toxinologie
Methoden
Kooperationen
Publikationen
Links
Mitarbeiter
Stellen
Medizinrecht
Vaterschaftstests
Forschung
Lehre
Geschichte
Rundgang
Datenschutz/data protection
Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie
Zentren
Zentren
Zentrum für Angeborene Fehlbildungen
Epilepsiezentrum Frankfurt Rhein-Main
Herzinsuffizienzzentrum
Hirngefäßzentrum
Hörzentrum
Hessisches Kindervorsorgezentrum
Hessisches Kindervorsorgezentrum
Organigramm
Kindervorsorgeuntersuchungen
Kindervorsorgeuntersuchungen
"U-Untersuchungen"
Informationen
Informationen
Unsere Abläufe
Team
Eltern
Eltern
Elterninformationen
Einladungsschreiben
Ärzte und Praxen
Publikationen
FAQ
FAQ
Fragen zu den Vorsorgeuntersuchungen allgemein und zu deren Durchführung
Fragen zu den Einladungs- und Erinnerungsschreiben
Fragen zu einzelnen Vorsorgeuntersuchungen
Links
Kontakt
Kindersprachscreening
Kindersprachscreening
Unsere Aufgaben
Ablauf des KiSS
Aktuelles
Fördermöglichkeiten
Informationen für Eltern
Informationen für Eltern
Elternunterlagen in verschiedenen Sprachen
Presse
FAQ
FAQ
Fragen zum KiSS allgemein und dessen Voraussetzungen
Fragen zur Durchführung und dem ermittelten Ergebnis des KiSS
Fragen zur Teilnahme am KiSS
Team
Neugeborenen-Hörscreening
Neugeborenen-Hörscreening
Unsere Abläufe
Eltern
Eltern
Adressen
Adressen
Kliniken
Einsender
Flyer
Team
Publikationen
FAQ
Links
Datenschutz
Kontakt
Neugeborenen-Stoffwechselscreening
Neugeborenen-Stoffwechselscreening
Informationen für Einsender
Informationen für Einsender
Diagnostisches Angebot
Diagnostisches Angebot
Standard-Programm
Mukoviszidose
Erweitertes Hessisches Programm
Elterninformation und - einwilligung
Formulare
Behandlungszentren
Handbuch zur Probennahme
Team
Links
Zentrum für medizinischen Kinderschutz
Frankfurter Referenzzentrum für Seltene Erkrankungen (FRZSE)
Frankfurter Referenzzentrum für Seltene Erkrankungen (FRZSE)
Aktuelles
Über uns
Leitbild
Studentenklinik
ZSE-DUO
Patienten
Ärzte
Spenden
Interdisziplinäres Zentrum für Lebertransplantation
Tumorzentrum Rhein-Main e.V.
Universitäres Kinderwunschzentrum
UCT Frankfurt
Universitäres Leberzentrum
Wundzentrum
Wundzentrum
Veranstaltungen
Behandlungsstandard
komplizierte Wunden
Forschung
Newsletter
Informationen f. Praktikanten
Mitarbeiter
Aufenthalt
Übersicht Aufenthalt
Information
Information
Zentralinformation
Anfahrt: So erreichen Sie uns
Kosten
Kasse
Zusatzleistungen
Für Besucher
Service rund um das Universitätsklinikum
Service rund um das Universitätsklinikum
Bus (Patienten, Mitarbeiter & Besucher)
Beratung und Hilfe
Beratung und Hilfe
Seelsorge
Patientenfürsprecherinnen
International Office
International Office
Wie werde ich Patient des Klinikums
Was wir für Sie tun können
Nützliche Informationen
Kontaktformular/contact form/контактный формуляр
русский
русский
Информация об Университетской клинике Франкфурта
Как стать пациентом клиники
Как стать пациентом клиники
Ваш запрос
Смета предварительных расходов
Предоплата и приглашение для посольства
Приезд во Франкфурт, стационарное пребывание, окончательный перерасчет
Наши услуги для Вас
Полезная информация
Полезная информация
Список гостиниц
Информация о получении визы
Услуги по выбору
Наши контактные данные
Zuweisung
Übersicht Zuweisung
Wissenschaft und Forschung
Anfrage zur stationären Aufnahme - Für Zuweiser
Qualitätsbericht
Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen (UCT Frankfurt)
International Office
Forschung
Übersicht Forschung
Forschungsschwerpunkte
Exzellenzcluster
Translationale Forschung
Lehre
Übersicht Lehre
Studiengänge
Dekanat des Fachbereichs Medizin
Karriere
Übersicht Karriere
Bildungseinrichtungen Aus-, Fort- und Weiterbildung
Bildungseinrichtungen Aus-, Fort- und Weiterbildung
Ausbildung
Ausbildung
Schule für OTA
Schule für OTA
Bewerbung
Schule für ATA
Schule für ATA
Bewerbung
Weiterbildung
Weiterbildung
Führen und Leiten
Intensivpflege und Anästhesie
Intermediate Care Pflege (DKG)
Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege PIA (DKG)
Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege PIA (DKG)
Bewerbung und Lehrgangsdaten
Modul Neonatologie Pädiatrie
Onkologische Pflege
Palliative Versorgung
ZE-MTA
ZE-MTA
Allgemeine Informationen
Team
Arbeitsplätze
Über uns
Übersicht Über uns
Leitmotive des Universitätsklinikums Frankfurt
Aufsichtsrat des Universitätsklinikums
Vorstand des Universitätsklinikums
Vorstand des Universitätsklinikums
Ärztliche Direktion
Ärztliche Direktion
Stabsstelle Recht, Öffentlichkeits- und Pressearbeit
Stabsstelle Recht, Öffentlichkeits- und Pressearbeit
Pressemitteilungen
Veranstaltungen
aktuelle Presseschau
Publikationen
Bildmaterial
Stabsstelle Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement
Stabsstelle Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement
Kontaktformular
Stabsstelle Zentrales Patientenmanagement
Stabsstelle Zentrales Patientenmanagement
Stationäres Aufnahmemanagement
Case Management
Case Management
Herzlich Willkommen
Was verstehen wir unter Case Management?
Ihre Ansprechpartner im Case Management
Sozialdienst
Sozialdienst
MitarbeiterInnen
Informationen für ambulante PatientInnen mit Krebserkrankungen
Aktuelles
Entlassmanagement
Projekte
Publikationen / Beiträge
Links
Veranstaltungen
Symposium "5 Jahre Case Management" - Unterlagen zu den Vorträgen
Stabsstelle Organisationsentwicklung und Projektsteuerung
Stabsstelle Zentrales OP-Management
Betriebsärztlicher Dienst
Betriebsärztlicher Dienst
Wir über uns
NEWS
Dienstvereinbarungen
Impfungen
Infektionsgefährdung
Mutterschutz
Nadelstichverletzung
Informationen für Studenten
Unsere Publikationen
Physiotherapie
Physiotherapie
Leistungsspektrum
Teams
Kaufmännische Direktion
Kaufmännische Direktion
Dezernat 1 Finanzen und Controlling
Dezernat 2 Personal und Zentrale Dienste
Dezernat 2 Personal und Zentrale Dienste
Wohnungswesen
Wohnungswesen
Gästezimmer
Personalzimmer
Wohnungen
Wohnungen Wohnheim
Externe Wohnungen
Dezernat 3 Materialwirtschaft und Dienstleistungen
Dezernat 3 Materialwirtschaft und Dienstleistungen
Ausschreibungen
Derzernat 4 Bauliche Entwicklung
Derzernat 4 Bauliche Entwicklung
Bauliche Entwicklung
Bauliche Entwicklung
Haus 23 DEF
Haus 32 G, Eltern-Kind-Zentrum
Haus 35/37 Wirtschaftsgebäude
Tunnelsanierung
fertiggestellte Baumaßnahmen
fertiggestellte Baumaßnahmen
2017
2016
2014
2013
2012
2007
Historische Aufnahmen
Dezernat 6 Leistungssteuerung und - abrechnung
Dezernat 6 Leistungssteuerung und - abrechnung
Willkommen
Abteilung 6.1 - Patientenmanagement und Abrechnung
Abteilung 6.1 - Patientenmanagement und Abrechnung
DRG-Entgelttarif (KHEntgG)
Psychiatrie-Pflegekostentarif (PEPP)
Abteilung 6.2 - Medizincontrolling
Abteilung 6.2 - Medizincontrolling
Medizincontrolling
Strukturierte Qualitätsberichte gemäß § 137 SGB V
Abteilung 6.3 - Dokumentation und Archivorganisation
Dezernat 7 Informations- und Kommunikationstechnologie (DICT)
Dezernat 7 Informations- und Kommunikationstechnologie (DICT)
Willkommen
Abteilungen
Abteilungen
IT-Servicemanagement (ITSM)
Software und Informationssysteme (SIS)
Kommunikationsnetze, IT-Sicherheit und Alarmierung (CSA)
Zentrale Informationstechnologie (CIT)
Benutzerservice- und Clientmanagement (UCM)
Datenintegrationszentrum (DIZ)
Projekte
Projekte
Mobile Visite / Elektr. Akte
Output-Management
Datenintegrationszentrum / Medizinisches DataWarehouse
Externer Zugriff KGU-Email - Outlook Web Access
Firmen (externe Dienstleister)
Virenschutz
Virenschutz
Installationsanleitung
Sophos für Privat-Anwender
Antragsformular
Tochtergesellschaften
Tochtergesellschaften
HOST GmbH Hospital Service und Technik
HOST GmbH Hospital Service und Technik
Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim gGmbH
Klinik-Service Frankfurt am Main GmbH
InfraKlin GmbH
Apotheke
Apotheke
Arzneimittelausgabe und -information
Zentrale Zytostatikaherstellung
Ernährungslösungen und Mischinfusionen
Eigenherstellung
Analytik
Laborbedarf, Diagnostika und medizinische Gase
Stellenmarkt, Informationen für PhiP's und Famulanten
Pflegedirektion
Pflegedirektion
Unser Leitbild
Geschäftsbereiche Pflege
Stabsstellen
Stabsstellen
Anwendungsbetreuung für klinische IT-Systeme
Pflegeentwicklung
Dekan
Dekan
Ethik-Komission
Ethik-Komission
Portrait
Termine / Aktuelles / Änderungen
Antragstellung
Empfehlungen
Nutzbare Informationen
Behörden
Verordnungen und Gesetze
Kommissionen
Kommissionen
Die Antiinfektivakommission
Die Arzneimittelkommission
Die Ernährungskommission
Die Ethik-Kommission
Die Hygienekommission
Die Investitionskommission
Das Klinische Ethik-Komitee
Das Klinische Ethik-Komitee
Mitglieder
Geschäftsführung
Aktuelles
Aktuelles
Berichte aus den Arbeitsgruppen
Aktuelle Publikationen
Ethikberatung
Fortbildung / Veranstaltung
Stellungnahmen/Leitlinien
Geschäftsordnung
Patientenverfügung
Patientenverfügung
Allgemeine Informationen zur Patientenverfügung
Beratung für Patienten
Gesundheitsvollmacht
Tätigkeitsberichte
Archiv
Die Laborkommission
Die Standardisierungs- und Verbrauchsartikelkommission
Die Transfusions-Kommission
Das Universitätsklinikum Frankfurt in Zahlen
Geschichte der Frankfurter Universitätsmedizin
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Familienservice (Kinderbetreuung)
Wiedereinstieg nach Elternzeit
Girlsday und Boysday 2019
Datenschutzbeauftragter
Stiftungen
Lehrkrankenhäuser und Kooperationspartner
Förderverein
Glossar
Home
Einrichtungen
Kliniken
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Geburtshilfe
Team Geburtshilfe
Carlotta Iacovella
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Carlotta Iacovella
Inhalte auf dieser Seite:
Frau Carlotta Icovella
Gehe zu
Frau Carlotta Icovella
Frau Carlotta Icovella
Fachärztin Gynäkologie und Geburtshilfe
Aktuell in Elternzeit.