Sekretariat
Chefarztsekretariat und
private Sprechstunde
Frau Patrizia Friedrich
Tel.: +49 69 6301 6123
Fax.: +49 69 6301 6439
Email: patrizia.friedrich@kgu.de
Kliniksekretariat für allg. Sprechstunde und Patientenanfragen
Frau Ivanka Drmac
Tel.: +49 69 6301 5069
Fax.: +49 69 6301 6100
Email:ivanka.drmac@kgu.de
Allgemeine Informationen über Ihre stationäre Aufnahme und Ihren Aufenthalt
Die stationäre Aufnahme in die Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie erfolgt zur Durchführung eines geplanten operativen Eingriffs sowie im Rahmen einer Notfallversorgung.
Die Stationen der Unfallchirurgie befinden sich im Hauptgebäude Haus 23 C (Station A6) sowie im nahe gelegenen Haus 11 (Station 11-4 und 11-3). Unsere Operationssäle befinden sich im Zentral-OP des Hauptgebäudes 23 C.
Stationäre Aufnahme zur operativen Versorgung
Wir bitten unsere Patienten sich am Morgen Ihrer Operation in der chirurgischen Tagesklinik (CAOP) des Zentralops im Haus 23 C 2. OG einzufinden. Die Anmeldung erfolgt über den Schalter. Die genaue Uhrzeit erfahren sie einen Abend zuvor über das Sekreteriat der Tagesklinik (nähere Informationen hierzu erhalten sie im Rahmen Ihres Prämedikationstermins).
Sie erreichen die Tagesklinik über den Haupteingang des Hauptgebäudes 23 C, mit den Aufzügen im Bereich der Eingangshalle gelangen sie in das 2. OG von hier aus ist die Tagesklinik (CAOP) ausgeschildert.
Wir weisen nochmals daraufhin das zur Durchführung eines operativen Eingriffs eine entsprechende Nüchternheit einzuhalten ist. Bitte halten Sie sich an die Empfehlung aus Ihrem Prämedikationsgespräch.
Das Pflegepersonal der Tagesklinik nimmt sie in Empfang und bereitet alles für die Operation vor. Persönlichen Wertgegenstände und Gepäck werden im Bereich der Tagesklinik für den Zeitraum der Operation aufbewahrt und später auf die Station gebracht.
Nach erfolgter Operation werden Sie nach einer entsprechenden Überwachungszeit im Aufwachraum des Zentral Op`s auf die Ihnen zugeteilte Station gebracht.
Auf Ihrer Station werden Sie von dem jeweiligen Pflegepersonal in Empfang genommen und betreut.
Welche Unterlagen sollten Sie zur stationären Aufnahme mitbringen?
- Krankenversicherungskarte
- Vorsorgevollmachten oder Patientenverfügungen – falls vorhanden
- Eine aktuelle Medikamentenliste
- Telefonnummer einer, von Ihnen bestimmten, Kontaktperson
- Vorbefunde und Arztbriefe
- Name/Adresse Ihrer betreuenden HausärztIn sowie Ihrer einweisenden ÄrztIn
- Vorhandene Röntgen-, MRT- oder CT-Bildgebungen
- Implantatpässe wie z.B. Schrittmacherausweiss, Endoprothesenpass etc. – falls vorhanden
- Allergiepass – falls vorhanden
- Falls notwendig und für Sie möglich, bitten wir Sie einen Dolmetscher mitzubringen
Welche persönlichen Dinge sollten Sie zu Ihrem stationären Aufenthalt mitbringen?
- Nachthemden/Schlafanzüge
- Bademantel
- Hausschuhe
- Handtuch und Waschlappen
- Hygieneartikel für den täglichen Gebrauch
- Sportbekleidung
Besuchszeiten
Die Besuchszeiten auf unseren unfallchirurgischen Stationen sind in der Regel täglich von 10:00 - 19:00 Uhr.
In Ausnahmefällen können nach vorheriger Absprache individuelle Änderungen erfolgen.
Aus Rücksicht auf andere Patienten wird gebeten, Ihren Besuch auf maximal zwei bis drei Personen zur gleichen Zeit zu begrenzen – Vielen Dank.
Patientenzimmer
Auf allen Zimmern sind abschließbare Schränke vorhanden. Wir bitten Sie dennoch, möglichst wenige Wertsachen mitzubringen. Alle Zimmer sind mit Fernseher und Radio ausgestattet, zu derer Benutzung Sie eine Telefonkarte benötigen. Diese können Sie mit einem Wert von 10 oder 20 Euro an den entsprechenden Automaten im Haus erhalten.
Weiterversorgung
Die Weiterversorgung unserer Patienten, die aus medizinischer Sicht nicht sofort nach Hause entlassen werden können, kann in Form von Rehabilitationen, Pflegeheimen oder der Organisation einer häuslichen Versorgung erfolgen.
Diese Weiterversorgung wird von dem betreuenden Stationsarzt in Zusammenarbeit mit unserem Sozialdienst organisiert, der Sie zu allen Fragen rund um die Sozialhilfe, Pflegeversicherung, häusliche Krankenpflege sowie zu medizinischen und sozialen Rehabilitationsmöglichkeiten berät.
Hilfsmittel
Alle notwendigen Hilfsmittel sind für den Zeitraum Ihres Aufenthaltes auf Station vorhanden oder können bestellt werden.
Rollstühle und Rollatoren können nicht von Station ausgeliehen werden.
Falls auch nach dem stationären Aufenthalt eine Hilfsmittelversorgung für Zuhause notwendig ist, kann diese durch den Sozialdienst des Klinikums organisiert werden.
Restaurants/Bistros
Das Klinikum bietet unterschiedliche Möglichkeiten von Restaurants und Bistros:
- La Piazza Doro
- Studentenwerk
- Picasso Pizaria
- Kiosk Happy Shop
- Kantine