Geschäftsführung
Dr. Johannes Hätscher
ethikkommission@kgu.de
Sekretariat
Fr. Ruth Schmidt
T +49 69 63 01 - 3758
F +49 69 63 01 - 83434
Antragsbearbeitung
Frau Dorothea Bittner
T +49 69 63 01 - 3889
F +49 69 63 01 - 83434
Frau Angela Heuser
T +49 69 63 01 - 4552
F +49 69 63 01 - 8343
Frau Ina Klinge
T +49 69 63 01 - 3884
F +49 69 63 01 - 83434
Frau Dr. Marnie Kopp
T +49 69 63 01 - 3884
F +49 69 63 01 - 83434
Frau Myriam Ruggeri
T +49 69 63 01 - 7239
F +49 69 63 01 - 83434
ethikkommission@kgu.de
(nicht für e-Antragseinreichungen)
Neues Online Portal „ethikPool“ zur Antragseinreichung bei der Ethik-Kommission
Seit 01.08.2019 ist die Einreichung neuer Anträge an die Ethik-Kommission über das Online Portal „ethikPool“ möglich. Das Tool ist webbasiert, so dass Antragsteller/-innen keine Software zusätzlich installieren müssen. „ethikPool“ führt dabei nutzerfreundlich und selbsterklärend durch alle Schritte bei der Beantragung. Als Vorteil muss gelten, dass Antragsteller/-innen den Gesamtstatus ihres Antrages wie den Status der einzelnen erforderlichen Aktionen jederzeit im Blick behalten. Im Falle der Studien nach Berufsordnung (B.O.) erfolgt zudem der gesamte Schriftverkehr (inklusive Vergabe des Votums und später die Einreichung eines Amendments) bequem über das Online-Portal.
Anträge auf Beratung nach Berufsrecht können ab August vollständig digital eingereicht werden, die Schriftform wird obsolet. Die Anträge auf zustimmende Bewertung einer klinischen Prüfung nach Arzneimittelgesetz (AMG Studien) können ebenfalls über „ethikPool“ eingereicht werden. Bei einer elektronischen Einreichung erfolgt die Kommunikation (einschließlich Nachforderungen und Nachreichungen von Unterlagen) direkt über das Online Portal. Derzeit ist hier aber zusätzlich auch die Einreichung einer Version in Schriftform erforderlich, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen (§ 7 Abs. 1 GCP-V). Bitte weisen Sie im Anschreiben zu einer AMG-Studie darauf hin, dass der Antrag bereits elektronisch eingereicht wurde. Für zunächst postalisch eingereichte Anträge ist die spätere Nachreichung von Unterlagen in elektronischer Form nicht möglich.
Wir, die Geschäftsstelle der Ethik-Kommission Frankfurt, erhoffen uns durch die Digitalisierung eine beschleunigte Antragsbearbeitung und eine gelungene user experience für Sie, die Antragsteller/-innen. Wir möchten Sie bitten, sich möglichst bald für Ihre nächste Einreichung in „ethikPool“ zu registrieren.
Sie finden das Portal unter: https://ethikpool.kgu.de/app/
HERZLICH WILLKOMMEN
auf den Seiten der Ethik-Kommission des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Hier finden Sie alles Wichtige zu den Einreichungsmodalitäten, Ansprechpartnern und weitere hilfreiche Informationen.
Die Ethik-Kommission gewährt auf Antrag Hilfe bei der Beurteilung ethischer und berufsrechtlicher Aspekte medizinischer Forschung am Menschen oder an menschlichem Material durch Beratung.
Unsere Ethik-Kommission ist zuständig, wenn der/die Forschungsleiter/in Mitglied des Fachbereichs Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist und das Vorhaben nicht zum Zuständigkeitsbereich der Ethik-Kommission eines anderen medizinischen Fachbereichs oder einer Landesärztekammer gehört.
Antragsberechtigt ist entweder der/die Studienleiter/in für sonstige Studien nach Berufsordnung für Ärztinnen und Ärzte oder der Sponsor für klinische Prüfungen nach dem Arzneimittelgesetz bzw. dem Medizinproduktegesetz.
Wir bitten darum, die Studienunterlagen über unser neues Onlineportal "ethikPool" einzureichen. Die Einreichung in Papierformat entweder per Post oder persönlich ist ebenfalls noch möglich, ist aber für alle Beteiligten umständlicher und weniger nachhaltig. Von der Einreichung der Unterlagen per Mail (geschweige denn Fax) bitten wir generell abzusehen.
Die Geschäftsstelle unserer Ethik-Kommission ist Montag bis Freitag geöffnet.
Bei Fragen können Sie zu unseren Sprechzeiten gerne anrufen:
Mo, Mi, Fr von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Di und Do von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Anlieferzeiten
Mo - Do von 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Fr von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Persönliche Beratungsgespräche nach Vereinbarung.